Pilze und Maronen machen meine Kartoffel-Maronen-Suppe zu einer puren Soulfoodsuppe an nass-kalten Herbsttagen und wärmt von innen.
Inhaltsverzeichnis
Dieser Beitrag enthält Werbung!
Im Urlaub mutiere ich immer zur Sammlerin und wenn ich dann alles zu Hause habe, fehlt mir die Zeit meine Dekoideen umzusetzen. Diesmal ging unsere Reise an die Amalfiküste und überall standen die Maronenbäume und pralle Maronen lagen auf den Wegen und Straßen. Und mein Sammler-Gen kam wieder durch und ich sammelte fleißig Maronen, die nun in meiner Küche auf Ihren Einsatz warten.
Zurück aus dem sonnigen Süden Europas gab es hier noch viel Sonne und über 20°C, also hatte ich noch etwas Aufschub und konnte meine Gerichte planen. Den Maronen kenne ich nur vom Weihnachtsmarkt schön heiß geröstet oder im Rotkraut, was ich ebenfalls sehr mag.


Maronen sind reich an ungesättigten Fettsäuren und haben viele Vitamine, Mineralien und Spurenelemente und machen sie damit für mich zu einem absoluten Superfood.
Zutaten Kartoffel-Maronen-Suppe
- 500 g Kartoffeln, mehlig kochend
- 500 g Maronen
- 200 g Champignons
- 100 g Shitake Pilze
- 1 große Zwiebel
- 600 ml Kartoffelfond oder optional Gemüsebrühe
- 3-4 Stängel frischer Thymian
- Olivenöl
- Muskatnuss, am besten frisch gerieben
Zubereitung
Schneide die runde Seite der Maronen vorsichtig mit einem scharfen Messer kreuzförmig ein.Gib die angeschnittenen Maronen in einen großen Topf mit kochendem Wasser. Nehme sie mit einem Schöpflöffel heraus, sobald die eingeritzten Stellen aufplatzen und die Maronen weich sind.
In der Zwischenzeit die Kartoffeln und Zwiebel schälen und vierteln.
Anschließend ein paar Pilze in Scheiben schneiden und in etwas Öl anbraten. Für die Dekoration auf die Seite stellen.
Die gekochten und leicht abgekühlten Maronen schälen. Entferne dabei auch die feine braune Haut auf dem Maronenfleisch.
Die geschälten Maronen zusammen mit den Kartoffeln, die restlichen Champignons, Zwiebeln und dem Kartoffelfond oder der Gemüsebrühe in einen Topf und lasse alles für etwa 10-15 Minuten köcheln. Für das Aroma einige Stängel frischen Thymian in das Kochwasser.
Sobald alles weich gekocht ist, gib einen Schuss Olivenöl in die Brühe und püriere die Suppe mit dem Pürierstab. Vorher die Stängel vom Thymian rausfischen.
Schmecke die Kartoffel-Maronen-Suppe abschließend mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer ab und dekoriere die fertigen Teller mit den gebratenen Pilzen und einigen Blättern Thymian.

Rezept Download
Wenn Dir mein Rezept gefällt, dann freue ich mich über ein Like oder einen Kommentar unter meinem Beitrag, damit unterstützt Du mich sehr. Abonniere gern auch meinem Blog und erhalte eine Nachricht, wenn ein neues Rezept online geht.
Lasst es Euch schmecken!
Eure Dani