Pikanter Kartoffelgugelhupf – schon der Name macht Lust auf mehr, oder? Diese herzhafte Köstlichkeit vereint Spinat, Tomate und Kartoffeln zu einem unwiderstehlichen Geschmackserlebnis. Ob Du ihn zu einem Glas Wein, einem kühlen Bier oder als Highlight beim Aperitif servierst – dieser Gugelhupf passt einfach immer. Er ist schnell gemacht, beeindruckt Deine Gäste und bringt Abwechslung auf den Tisch. Lust, ihn auszuprobieren? Dann lies weiter und entdecke das Rezept!
Inhaltsverzeichnis
Mein Schwiegervater feierte seinen 75. Geburtstag und den ganzen Tag gab es Gäste und Gratulanten, die zum Anstoßen mit einem Glas Sekt oder Bier vorbei kamen, auf ein Gespräch verweilten und einen Snack oder Kuchen angeboten bekamen. Da nun auch die Gäste meines Schwiegervaters dann oft in einem betagten Alter sind, bleiben natürlich auch Umstände wie Diabetes oder andere Krankheiten nicht aus.
Das war für mich der perfekte Anlass für den pikanten Kartoffelgugelhupf, denn nicht jeder mag ein Stück Kuchen oder Torte und dennoch ist ein kleiner Happen gut für den Magen. Der Gugelhupf war durch seine verschiedenen Farben sehr ansprechend und im Geschmack herzhaft.
Wer es lieber etwas süßer mag der kann auch gern den klassischen Kartoffelgugelhupf probieren, denn auch in der süßen Variante schmeckt er sehr gut. Zum Rezept und Beitrag kommst Du direkt hier: Kartoffelgugelhupf.
Zutaten pikanter Kartoffelgugelhupf
- ca. 1,3 kg Kartoffeln mehligkochend
- 20g und 40g Butter, zimmerwarm
- 4 Knoblauchzehen
- 40g Mehl
- 2 Eier
- 2 Eßl Milch
- 120g Blattspinat
- 2 Eßl Tomatenmark
- 1 Prise Muskat
- Salz & Pfeffer
Außerdem:
- Kartoffelpresse
- Gugelhupform
- Backtrennspray


Zubereitung
Die Kartoffeln waschen, schälen, in Scheiben schneiden und in Salzwasser kochen. Abseihen, kurz ausdampfen lassen und durch eine Kartoffelpresse drücken.
Knoblauch schälen, kleinhacken und in 20g Butter vorsichtig anrösten. Mehl unterrühren, mit Milch aufgießen und unter ständigem Rühren rösten, bis sich der Teig vom Topfboden löst. Den Teig in eine Schüssel füllen und etwas abkühlen lassen.
Den Backofen auf 180°C erhitzen.
Die Eier trennen, die Dotter einzeln mit dem Kochlöffel unterrühren. Passierte Kartoffeln und Butter mit einem Kochlöffel nach und nach unter den Teig rühren und mit Salz, Pfeffer sowie Muskat kräftig würzen. Eiklar zu steifem Schnee schlagen und unterheben. Kartoffelmasse dritteln.
Aufgetauten Blattspinat gut ausdrücken, kleinhacken und unter ein Drittel der Kartoffelmasse mengen. Tomatenmark mit einem weiteren Drittel der Masse vermengen.
Die Gugelhupf Form mit Backtrennspray einsprühen und die 3 verschiedenen Kartoffelmassen in die Gugelhupf Form schichten.
Die Form auf ein Backblech stellen und mit Butterstücken belegen. Eine Kaffeetasse mit heißem Wasser ebenfalls daraufstellen und den Gugelhupfe im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene bei 180°C etwa 90 min backen. Mit der Stäbchenprobe reinstechen und wenn nichts mehr hängen bleibt herausholen und abkühlen lassen. Zum Schluss aus der Form stürzen.
Wer kleine Formen hat kann den Gugelhupf auch in klein baken und zum Beispiel mit einem Wildkräutersalat als Vorspeise servieren. Bei kleineren Formen nur die Backzeit reduzieren.

Rezept Download
Wenn Dir mein Rezept gefällt, dann freue ich mich über ein Like oder einen Kommentar unter meinem Beitrag, damit unterstützt Du mich sehr. Abonniere gern auch meinem Blog und erhalte eine Nachricht, wenn ein neues Rezept online geht.
Lasst es Euch schmecken!
Eure Dani