Vor einigen Tagen habe ich Euch meine Eisbeinsülze vorgestellt und wie ihr den Rinderfond selbst herstellt. An diesem Tag habe ich noch eine zweite Sülze gemacht aus dem Fleisch welches ich zum Kochen für den Rinderfond benutzt habe. Wenn man die Sülzen auf Vorrat herstellen möchte, füllt man die Gläser bis 1 cm unter dem Rand auf. Dann verschließt man sie mit einem Gummiring und Deckel und fixiert das ganze mit Einweckklammern. In einem Wasserbad kocht man dann die Gläser 90 Minuten ein. Beim Herausholen dreht man sie um und lässt sie auf einem Tuch erkalten. Wenn Ihr jetzt doch noch einen „Luftzieher“darunter habt, dann esst ihr diesen am Folgetag und die anderen könnt Ihr kühl und dunkel aufbewahren.
Zutaten für die Sülze von der Rinderbrust:
- 400 g gekochte Rinderbrust
- 150 g Karotten
- 150 g Sellerie
- 650 ml Rinderfond
- 3 EL Sherryessig
- 1 TL Agar-Agar
- Salz, Pfeffer
Zutaten für den Meerrettichdip:
- 100 g Schmand
- 50 ml Sahne
- 1-2 TL Meerrettich
- Salz, Pfeffer
- Schnittlauch, Frühlingszwiebeln
Zutaten für die Bratkartoffeln:
- 600 g Kartoffeln, festkochend
- 1 Zwiebel
- Salz, Pfeffer
- Butterschmalz
Zubereitung:
1 Die Karotten und den Sellerie schälen und in kleine Würfel schneiden. In einem Topf mit Salzwasser das Gemüse bissfest kochen. Herausnehmen, abschrecken und zum Schluss gut abtropfen lassen.
2 Die Rinderbrust in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel mit den Karotten- und Selleriewürfeln mischen.
3 Mit Sherryessig, Salz und Pfeffer würzen und gut durchmischen. Etwas einziehen lassen und nochmal nachwürzen.
4 Die Gläser für die Sülze mit heißem Wasser ausspülen und mit dem Rindfleischgemisch 3/4 füllen.
5 Den Rinderfond in einem Topf erhitzen und mit Agar-Agar abbinden. Anschließend alle Gläser mit dem Rinderfond befüllen und kalt werden lassen.
6 Den Schmand in einer Schüssel mit der Sahne etwas sämig rühren. Den frisch geriebenen Meerrettich oder aus einem Glas dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen und Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln unterrühren.
7 Sobald die Sülze fest geworden ist, können die Bratkartoffeln zubereitet werden. Die genaue Anleitung könnt Ihr hier nochmal nachlesen.
Die Sülzen lassen sich beliebig füllen. Wer es gern ohne Fleisch mag, bereitet sich eine Gemüsebrühe zu und füllt die Sülzen beliebig mit Gemüse. Das Prinzip ist das Gleiche.
Einen schönen Sonntag Euch
Eure Dani