Um ein richtiges saftiges Kartoffel-Quarkbrot zu backen, wollte ich diesmal einen alten Römertopf ausprobieren.
Jeder kennt den Römertopf und in vielen Haushalten schlummert er in der Abstellkammer oder im Keller, nach dem Hype nun vorbei ist, vor sich hin. Auch ich bin bei meiner Schwiegermutter drüber gestolpert und habe ihn mir auch ausgeliehen.
Da ich einen ganz normalen Backofen habe muss ich beim Brot backen immer eine Schüssel Wasser hineinstellen und mit der Sprühflasche den Teig besprühen. Beim Römertopf entfällt der Arbeitsschritt da er vor dem Backen gewässert wird und der Ton die Feuchtigkeit an den Teig wieder zurück gibt. Herausgekommen ist ein saftiges Brot mit einer knusprigen Kruste.




Zutaten
- 680 g Kartoffeln, vorwiegend festkochend
- 500 g Magerquark
- 250 g Weizenmehl Typ 550
- 250 g Weizenmehl Typ1050
- 165 g Dinkelmehl Typ 812
- 20 g frische Hefe
- 1 Tl Honig
- 65 g Wasser
- 2 El Olivenöl
- 1 Tl Brotgewürz
- 1 Prise Salz
Außerdem
- Kartoffelpresse
- Römertopf
Zubereitung
Die Kartoffeln schälen und im Salzwasser kochen. Wenn die Kartoffeln weich sind abschütten und durch die Kartoffelpresse in eine Schüssel drücken. Auskühlen lassen.
Die drei Mehlsorten in eine Rührschüssel geben, das Brotgewürz mit einem Schneebesen unterrühren. In der Mitte eine Kuhle mit der Faust drücken. Die Hefe mit Honig und etwas lauwarmen Wasser auflösen und in die Mitte der Mehlkuhle geben. Abdecken und an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
Die restlichen Zutaten mit den ausgekühlten Kartoffeln in die Mehlschüssel geben und auf niedriger Stufe mit einer Knetmaschine langsam verkneten.Den Teig abdecken und an einen warmen Ort stehen und 1 Stunde ruhen lassen.
Den Römertopf wässern.
Der Römertopf wird vor Gebrauch 10 Minuten lang in Wasser getaucht und somit
gewässert. Dieses Wasser wird vom Ton gespeichert und an den Teig als Dunst- und Dampfglocke peu à peu und regulierend wieder abgegeben. Der Teig bzw. das Brot wird optimal befeuchtet.
Den Römertopf mit Öl einfetten und mit etwas Mehl ausstreuen.
Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zweimal falten. In einen gewässerten Römertopf geben und weitere 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Backofen auf 250 ° C Ober-/Unterhitze aufheizen.
Den Brotteig mit einem Messer etwas einschneiden, den Deckel auf den Römertopf geben und das Brot 40 Minuten backen. Das Brot aus dem Ofen holen, aus dem Römertopf nehmen, die Temperatur des Backofen auf 180° C reduzieren und das Brot frei auf einem Gitterrost ca. weitere 10 Minuten knusprig backen. Den Klopftest machen und wenn das Brot fertig ist aus dem Ofen holen und auskühlen lassen.
Und solltest Du jetzt doch keinen Römertopf zur Hand haben, dann verwende zum Backen z.B. einen Gusseisentopf. Diesen Topf beim aufheizen des Backofens schon mit hineingeben und dann den Brotteig auf einem Stück Backpapier in den Topf geben. Mit einer Sprühflasche einsprühen und backen.
Ein Alternativ Rezept für ein anderes Kartoffel-Quarkbrot findest du ebenfalls in meiner Rezepte Sammlung.
Rezept Download
KARTOFFEL-QUARK-BROT
Ich habe schon länger kein Brot mehr gebloggt und dann kommt auch noch dieses tolle Kartoffel-Vollkorn-Topfbrot mit Haferflocken von Sigrid die auf dem Blog Madam Rote Rübe Ihre Rezepte schreibt. Ich habe es…
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Eure Dani
Pingback: PARTYREZEPTE MIT KARTOFFELN - Kartoffelwerkstatt